Was geht mir dieses ständige rumgesuche nach den Xorg Modulen auf den Zeiger!
Bei der einen Distribution beginnen zB. die input Module mit xserver-xorg-input, wie bei Debian. (Gerade nachgeschaut, bei den verkackten *buntu´s heißen sie sogar gleich, man kann es kaum glauben, die sind doch sonst so gut im eigene Suppe kochen?)
Bei OpenSuSe beginnen die wohl mit x11-input oder bei Gentoo und auch Arch ganz oldschool xf86-input. Das Xorg ebuild heißt dann aber nicht etwa gleichaltrig xf86-server oder so ähnlich, sondern xorg-server. Und wenn man übrigens im Portage nach xorg sucht, findet man nicht das was man sucht, da sie in der Beschreibung nicht Xorg schreiben, sondern X.org! (Aber auch nicht immer!) Bei anderen Distributionen gibt es noch ganz andere Konstellationen, die erspare ich mir mal.
Vor ein paar Jahren hießen die hier und da noch ganz anders, kann auch mit dem Xfree Wechsel zusammen gehangen haben, ka jetzt. Aber generell braucht man 2-3 suchanläufe bis man wieder weiß wie zB. das keyboard (oder kbd, je nachdem) Modul heißt!
Überhaupt, scheiss Xorg! Man kann 40.000 Pakete installiert haben, aber wenn nach einem Update irgendwas im Arsch ist, dann zu 98% etwas das zu Xorg gehört.
Ne, sagen wir zu 85%, KDE gibt es ja auch noch.
Und hat schonmal jemand 2-3 Xorg Versionen ausgelassen und dann ein Update gemacht? Da kann man meistens besser das System neu aufsetzen, es ist wirklich unglaublich. Die ändern die Struktur wie ein Chamäleon seine Farbe. Aktuell soll ja die xorg.conf gegen eine xorg.conf.d/ ersetzt werden, bin ja mal gespannt was das wieder mit sich bringt.