From north nach Süden, von east to Westen
-----Also ich bin ja dem denglish grundsätzlich nicht unbedingt abgeneigt, des öfteren geht es auch garnicht anders.
Aber das hier geht dann doch entschieden zu weit:
„do-it-yourself“ kennen die Kunden von RTL, aber um „all-inclusive“ zu übersetzen sind sie bestimmt zu blöd.
Welches Arschhole denkt sich wohl so einen Mist aus und druckt das auf tausende Kartons?!
Januar 15th, 2010 at 7:54 am
lawl
Januar 15th, 2010 at 9:31 am
lol
nebenbei stellt sich für mich die frage, wozu ich den umzugspartner bei „do-it-yourself“ brauche – ich mache es dann ja eh selber und muss den dann trotzdem dafür bezahlen? ^^
zum denglish: hast vollkommen recht!
und was die bindestriche bei diy und alles-inklusive sollen ist mir auch schleierhaft.
Januar 15th, 2010 at 10:00 am
Ach, das ist doch nur ’n kleiner Schriftzug auf irgendnem Pappkarton. Hat vielleicht irgend ein Praktikant in der Mittagspause entworfen oder es ist als Witz gedacht.
Viel schlimmer sind solche abartigen Sprachpanschexperimente, wenn die in großangelegter Werbung oder auf irgendwelchen fest installierten Bannern geschrieben stehen und dafür sorgen, dass man in den ersten Sekunden absolut garnicht weiß, was das jetzt überhaupt heissen soll. Ganz schlimm und sicherlich jedem Emder bekannt: „Back Factory“ in der Innenstadt …das ist keineswegs ein Reparatur-Service, der Sachen „Zurück in die Fabrik“ schickt, sondern soll die offizielle Bezeichnung für einen Bäcker(!!) – oder noch schlimmer: eine Bäckereikette – sein. Jedes mal wenn ich an dem Teil vorbeilaufe, rollen sich mir die Fußnägel hoch. Und ja, als ich das erste mal dort vorbei kam, wusste ich die ersten Sekunden echt nicht, was das sein soll. Ist es wirklich sooo schwer, sowas einfach „Backfabrik“ zu nennen???! SOWAS ist schlimm. Dagegen sind irgendwelche Umzugskartons in meinen Augen garnichts.
Januar 15th, 2010 at 10:24 am
:) also „Back Factory“ ist schon unglaublich dämlich!
Januar 16th, 2010 at 6:14 am
Also ich hasse sowas grunsaetzlich unsere schoene deutsche Sprache so zu verschaendeln. Warum kann man bei manchen Sachen nicht die deutsche Sprache benutzten ist doch nicht so schwierig. Vorallem gibt es Woerter bei uns die sollen englisch sein, dabei gibt es die im englischen garnicht oder heissen voellig anders wie z.B. Bodybag o. Showmaster etc.
Januar 17th, 2010 at 11:17 am
Das Beispiel mit dem Umzugskarton finde ich auch nicht so schlimm. Was mich zum Beispiel tierisch nervt, ist, wenn sie in der Sportschau „fighten“ sagen. Was bitte spricht denn dagegen das gute deutsche Wort „kämpfen“ zu verwenden? Das ist doch überflüssigstes Denglisch!
@sebel: Das beste Beispiel für solch ein Wort ist sicher immer noch „Handy“. Das heißt im Englischen schließlich „mobile phone“.
Januar 17th, 2010 at 12:51 pm
wobei allerdings „handy“ eine noch eher erträgliche sache ist.
hätten wir „mobeil“, „sellfon“ oder gar „sellula“ eingedeutscht, dann wärs heftig :)
und äquivalente deutsche begriffe wären auch recht schlimm.
gerade für cellphone etc. (batterietelefon?)
Januar 18th, 2010 at 12:04 am
@gurkensenf:
‚mobiltelefon‘
Januar 18th, 2010 at 12:41 am
Na is schon klar… einerseits hab ich ironisch überzogen und andererseits meine ich, dass handy als kurzes wort für so ein ding durchaus praktikabel ist.
Februar 17th, 2010 at 11:29 am
Ich glaub ja der Karton wär einfach nur irgendwem als pervers vorgekommen, wenn da statt dessen „tu-es-dir-selbst“ draufgestanden wär :D
Februar 17th, 2010 at 4:08 pm
Ja, schon klar. ;) Also ich wäre ja dafür gewesen statt „alles-inklusive“ einfach „all inclusive“ auf die Kartons zu schreiben. Meinetwegen auch mit Bindestrichen.
Januar 15th, 2011 at 10:25 pm
[…] Es gibt da auch ein prima deutsches Wort für-Geschlechter! So ein bescheuertes denglish hab ich seit “alles inklusive bis do-it-yourself” nicht mehr gelesen. Achso, vielleicht ist das Wort Geschlechter auch seit neuesten wegen sonstwas […]