Deutsche Sprache, verbugte Sprache
-----Schon vor einiger Zeit wollte ich unter diesem topic unklare Rechtschreibregeln unterbringen, die fernab jeglicher Logik, oder Systematik gelten und einem immer wieder im Alltag auffallen.
Das die neue Rechtschreibreform das „daß“ nicht gerade vereinfacht hatte, ist ja hinreichlich bekannt. Wieso hat man diese beknackten „daß“ Regeln nicht einfach komplett fallen gelassen. Das Wort heißt „das“ und damit fertig. Egal ob man das „das“ hinterm Komma durch ein bestimmtes Hilfswort ersetzen könnte, oder nicht! Kompletter Bullshit, wie krank muss man sein um sich sowas auszudenken!? Aber darum sollte es jetzt eigentlich nicht gehen.
Heute geht es um das Wort „Paket“, das von dem französischen Wort „paquet“ (bündeln) abstammt. Geht auch schnell:
Warum zur Hölle schreibt man „Paket“ nicht mit „ck“, wo doch die von „Paket“ abgeleiteten Begriffe „Päckchen“, oder „packen“ mit ck geschrieben werden?
Völlig wischiwaschi, was soll das wohl?
EDIT: Siehe comments, es gibt durchaus eine einigermaßen akzeptable Erklärung hierfür.
Oktober 28th, 2010 at 4:58 pm
weil man paket „pa-ket“ (betonung auf der ersten silbe) spricht und nicht „pak-et“ (betonung auf der letzten silbe) was bei paCKet der fall wäre. im übrigen, wenn das wirlich vom franz. abstammt sowieso, weil man da ja auch die letzte silbe betont
im übrigen liegt das einfach daran, dass die schriftsprache immer erst später ans deutsche angepasst wird als die gesprochene sprache.
bsp: deutsch: „büro“ und franz.: „bureau“
und mit irgendeiner sprachreform wurde dann auch die schrift angepasst und einfach nur noch büro geschrieben.
Oktober 28th, 2010 at 7:32 pm
Hmm, ganz nette Erklärung.
Aber ich würde in „Paket“ glasklar eher die letzte Silbe betonen, nicht die Erste. Man spricht ja nicht „Paaket“, sondern „Pakeet“. Oder ist das aneinander vorbei?
Egal, jedenfalls ergibt es nun nach etwas nachdenken doch Sinn. Deine Erklärung ist wohl trotzdem korrekt wie ich es nun auch leider einsehen muss. ^^
Würde man Paket mit „ck“ schreiben, dürfte man wohl das „e“ nicht betonen. Wie zum Beispiel auch in „Backen“, oder „Kacken“.
Anders bei „Päckchen, oder „packen“, wo durchaus die Betonung auf den ersten Vokal fällt und deswegen steht dort „ck“.
Wirkt aber trotzdem wie ein quick&dirty hack. ^^
EDIT: Wenn jetzt noch jemand erläutern könnte, wieso man „daß“ auf „dass“ statt einfach „das“ geändert hatte, wäre ich erstmal sehr zufrieden.
Oktober 29th, 2010 at 2:19 pm
np – meine freundin studiert germanistik :P
Oktober 29th, 2010 at 2:22 pm
Ah, lol k. Da bin ich mal gespannt. ^^
November 3rd, 2010 at 5:56 pm
Weil „dass“ und „das“ unterschiedliche Wortarten sind. Die haben im Prinzip nichts gemeinsam, außer den ersten drei Buchstaben.
„dass“ ist eine Konjunktion, die einen Nebensatz mit einem Hauptsatz verbindet und „das“ ist ein Artikel oder Pronomen, das wiederum für ein (in der Regel im Kontext bereits bekannten) Substantiv steht.
November 3rd, 2010 at 8:29 pm
Ah tricky. Das ist eine wirklich wunderbare Erklärung.
Um es zusammen zu fassen: Da also „das“ ein Relativpronomen ist, hat man das Wort „dass“ entworfen, damit das Wort „das“ nicht fälschlicherweise als Konjunktion gelten kann. Richtig?
Hm, diesen (Wenn man das so nennen kann) „semantic error“ hätte man aber bestimmt irgendwie schöner lösen können. Mann ist deutsch eine zurechtgehackte Sprache.
Immerhin weiß ich nach 15 Jahren jetzt endlich was das überhaupt soll, danke.